Die Großblütige Braunelle - Prunella grandiflora hat große blaue Blütenköpfe als die Kleine Braunelle - Prunella vulgaris. Alle Braunellen sind wunderschöne, kleinbleibende Wiesenpflanzen welche für Wildinsekten, Bienen und Hummeln gleichermaßen interessant, und ein wichtiger Lieferant von viel Nektar und Pollen sind. Prunella grandiflora ist ein sich flach ausbreitender Bodendecker der in Blüte stehend mehr als fasziniert und einer Wiese einen Lilablauen Flair verleiht. Aber auch in der Rabatte, als Polsterstauden hat sie ihre Berechtigung. Sie blüht vom Juni bis weit in den September/Oktober hinein. An seinen Standort stellt die Braunelle keine großen Ansprüche und wächst da wo man ihn hinpflanzt, am liebsten aber sonnig auf einem normal trockenen Boden und wenn möglich auf Wiesenflächen. Ein Idealer Zusatz für eine niedrig wachsende Bienen- oder Insektenwiese. Als Flächenstaude im Frühjahr mit organischen Dünger etwas verwöhnen und schon wird man im selbigen in den Folgejahren ein reichhaltiges Blütenmeer erhalten. Sie ist Ideal wenn man Flächen begrünen möchte und dabei noch den Bienen und vielen anderen Insekten etwas Gutes tun möchte. Die Großblütige Braunelle ist ein sich ausbreitender Bodendecker welcher mit seinen Kriechtrieben in kurzer Zeit dichte Matten und ein echtes Blütenmeer bildet. Wir liefern hier 0,3g das sind ca. 400-450 Samen pro Bestelleinheit/Stück. (TKG: 0,7g)
Anzucht:Die Anzucht ist recht simpel und kann als Vorkultur ab Ende Februar - März, wie auch an Ort und Stelle im Freiland erfolgen. Wichtig ist eine Kältephase für das Saatgut. Meistens säht sich die Pflanze von selbst aus wenn man sie einmal im Garten hat, wird dabei aber nicht aufdringlich oder überwuchert den Garten. Wenn man die alten Blüten regelmäßig ausputzen, dann blüht die Pflanze fast bis zum ersten Frost. Verbreitet sich aber auch durch Kriechtriebe. Die Anzucht nach einer Kaltstratifizierung im Kühlschrank für zwei bis vier Wochen funktioniert aber auch. Schöne und nützliche Pflanze für Wildblumenwiesen.
www.insektensaatgut.de
Jan.
Feb.
Mär.
Apr.
Mai
Jun.
Jul.
Aug.
Sep.
Okt.
Nov.
Dez.
Vorkultur (Gewächshaus od. Fensterbank)
Direktsaat
Pflanzung
Blütezeit
DefinitionKühlkeimer, Kaltkeimer und Frostkeimer:
Dieses Saatgut benötigt für die Keimung eine Kälteperiode, um mit dem Keimungsprozess überhaupt zu beginnen. Es ist hier eigentlich egal ob man das Saatgut nur auflegt oder mit Anzuchtsubstrat bedeckt, einzig und allein der Kältereiz ist neben Feuchtigkeit ausschlaggebend für eine Keimung. Solches Saatgut kann man eigentlich fast das ganze Jahr aussähen, selbst im Sommer ist es möglich diese über die Kühlschrankmethode zum Keimen zu bringen. Dazu den Samen mit feuchtem Sand vermischen, in einer Plastetüte oder Druckverschlussbeutel packen und für 4 Wochen in den entsprechend temperierten Kühlschrank legen, im Anschluss dann bei wärmeren Temperaturen aussäen. Die Aussaat von Frostkeimern erfolgt während zweier Aussaatperioden von September bis November oder von Januar bis Februar in Töpfen, oder auch schon an Ort und Stelle. Auch der März sollte in höheren Lagen noch funktionieren. Ideal sind hier Temperaturen von 5° - 7° über einen längeren Zeitraum aber mindestens 4 Wochen, auch Frost macht dem Saatgut nichts aus. Steigen die Temperaturen danach auf über 10-15 C°, setzt die eigentliche Keimung ein. Die Keimzeiten variieren natürlich auch je nach Pflanze. Manches Saatgut benötigt Monate um überhaupt zu keimen, bei den allermeisten Stauden ist es aber mit ein paar Wochen Kältereiz getan und der Keimvorgang startet. Man kann den Kaltkeimer auch mit Pflanzenhormonen zur Keimung treiben, hierzu verwendet man Gibberellinsäure und spart sich somit die Kühlphase. Ist für den Privatanwender aber eigentlich uninteressant und hier nur wegen der Vollständigkeit erwähnt.
Bei Vorzucht empfehlen wirKokoshumus, diese ist torffrei, ungedüngt und frei von Steinen sowie rein biologisch, unverderblich und sehr lange lagerfähig. Das Saatgut bleibt gleichmäßig feucht und sorgt somit für eine verbesserte Keimrate, Pilz- und Schimmelbildung werde weitestgehens vermieden. Eine Anleitung und viele weiter Informationen zum Kokoshumus finden Sie unter dem Reiter Anzuchterde. Weitere Anzuchtinformationen und Begrifferklärungen können Sie unterKeimtypen und deren Anwendunglachlesen.