Die Weiße Chaix-Königskerze - Verbascum chaixii 'Wedding Candles' ist wie alle anderen Königskerzen eine wahre Pollenschleuder. Bei dieser Königskerze kommt noch ein schönes Farbenspiel hinzu, Schneeweiße Blütenblätter mit rosa bis purpurfarbenen Staubblättern, ein wunderschöner Kontrast. Sie sieht einfach Klasse aus und ist ein Hingucker in jedem Staudenbeet wenn diese in Blüte steht. Gerade durch die kleinen Blüten für Bienen und Wildinsekten sehr ideal. Sie hat keinen Nektar aber von Pollen mehr als genug. Bei rechtzeitiger Vorzucht ab Februar/März ist eine Blüte manchmal im ersten Jahr möglich. Sie bleibt etwas niedrigen, so um die 60-70 cm, verzweigt sich aber zu mehreren Blütenständen. Geliefert werden 0,2g das sind ca. 1000 Samen.
Anzucht und Pflege: Aussaat erfolgt am besten im Spätsommer an Ort und Stelle, Vorzucht ab Februar/März geht aber auch. Das Saatgut nur leicht einharken.Die Weiße Chaix-Königskerze stellt an Ihren Standort keine großen Ansprüche und wächst faktisch fast überall. Am liebsten hat Sie es aber warm und trocken auf kalkhaltigen Böden. Das Saatgut ist sehr fein und neigt deshalb zum verschwemmen. Bei der Anzucht in Saatschalen das Saatgut nur leicht andrücken und nicht mit Erde abdecken, nur mit einem Sprühernebel befeuchten.
www.insektensaatgut.de
Jan.
Feb.
Mär.
Apr.
Mai
Jun.
Jul.
Aug.
Sep.
Okt.
Nov.
Dez.
Vorkultur (Gewächshaus od. Fensterbank)
Direktsaat
Pflanzung
Blütezeit
Definition Normalkeimer: Die Keimung erfolgt hier gewöhnlich rasch, wenn die Temperaturen um die 15 bis 20 Grad liegen. Vorzucht im Gewächshaus oder auf der Fensterbank ist hier ab März/April möglich. Saatgut meistens Samendick in die Anzuchterde einarbeiten, feucht halten jedoch keine Staunässe verursachen. Am besten das Saatgut auf das Substrat aufbringen und im Anschluss samendick mit Anzuchtsubstrat übersieben. Wir empfehlen zur Anzucht Kokoshumus, diese ist torffrei, ungedüngt und frei von Steinen sowie rein biologisch, unverderblich und sehr lange lagerfähig. Das Saatgut bleibt gleichmäßig feucht und sorgt somit für eine verbesserte Keimrate, Pilz- und Schimmelbildung werde weitestgehens vermieden. Eine Anleitung und viele weiter Informationen zum Kokoshumus finden Sie uter dem Reiter Anzuchterde. Weitere Anzuchtinformationen und Begrifferklärungen können Sie unter Keimtypen und deren Anwendung lachlesen.