Eine weitere schöne Edeldistel mit purpurfarbenen Blättern und Kolben. Am Anfang erscheinen die Blütenkolben und Blätter in einem zarten grün wechseln dann aber schnell zu einer violetten, purpurfarbenen Färbung die Ihres Gleichen sucht. Diese Distel sollte sonnig stehen und das auf einem gut durchlässigen Boden. Sie ist einjährig und die Anzucht am besten recht früh im Jahr erfolgen. Wie andere Edeldisteln auch tummeln sich hier massig Bienen, Hummeln und viele Wildinsekten auf den purpurfarbenen Blüten. Eine sehr attraktive Distel die auch als Schnitt- und Trockenblume diese Purpurfarbe in der Vase oder in Gestecken beibehält. Saatgut ist sehr selten und teuer, wir liefern 1.Port. pro Bestelleinheit/Stück, das sind ca. 30 Samen. (Preissenkung von 3,69€ auf 3,29€ am 13.10.22)
Anzucht & Pflege:Das Saatgut ist sehr klein und verschwemmt bei Vorkultur schnell. Deshalb nur oberflächlich auf dem Boden verteilen, fest andrücken und mit Bestäuber feucht halten. Ab März kann auch an Ort und Stelle das Saatgut ausgebracht werden. Auch hier das Saatgut nur andrücken. Die Pflanze benötigt eine sonnige, möglichst windgeschützte Lage. Als Düngung genügt Kompost im Frühjahr und im Herbst um die Pflanze einzuarbeiten. Gute Kübelpflanze für Balkon und Terrasse.
www.insektensaatgut.de
Jan.
Feb.
Mär.
Apr.
Mai
Jun.
Jul.
Aug.
Sep.
Okt.
Nov.
Dez.
Vorkultur (Gewächshaus od. Fensterbank)
Direktsaat
Pflanzung
Blütezeit
Definition Normalkeimer: Die Keimung erfolgt hier gewöhnlich rasch, wenn die Temperaturen um die 15 bis 20 Grad liegen. Vorzucht im Gewächshaus oder auf der Fensterbank ist hier ab März/April möglich. Saatgut meistens Samendick in die Anzuchterde einarbeiten, feucht halten jedoch keine Staunässe verursachen. Am besten das Saatgut auf das Substrat aufbringen und im Anschluss samendick mit Anzuchtsubstrat übersieben. Wir empfehlen zur AnzuchtKokoshumus, diese ist torffrei, ungedüngt und frei von Steinen sowie rein biologisch, unverderblich und sehr lange lagerfähig. Das Saatgut bleibt gleichmäßig feucht und sorgt somit für eine verbesserte Keimrate, Pilz- und Schimmelbildung werde weitestgehens vermieden. Eine Anleitung und viele weiter Informationen zum Kokoshumus finden Sie unter dem Reiter Anzuchterde. Weitere Anzuchtinformationen und Begrifferklärungen können Sie unterKeimtypen und deren Anwendunglachlesen.