Eine Nachtkerze mit rot-orangefarbenen bis lachsfarbenen Blüten ist etwas ganz besonderes und eine schöne neue Bereicherung im Garten. Entgegen der gelben Nachtkerze entfaltet diese ihre Blüten überwiegend am Tag sodass auch Bienen, Hummel und andere Wildinsekten den lebenswichtigen Pollen tanken können. Sie steht am besten vollsonnig auf mageren und durchlässigen Böden, Staunässe mag sie nicht so gerne. Normalerweise ist die aus Südamerika stammende Nachtkerze zweijährig und blüht auch erst im zweiten Jahr. Das können wir so nicht bestätigen, durch eine frühe Aussaat bzw. Vorzucht unter Glas ab Februar blüht diese Nachtkerze auch schon im ersten Vegetationsjahr. Sie säht sich selber immer wieder aus, wer das verhindern will entfernt rechtzeitig die Samenkapseln. Geliefert werden eine Portion, das ca. 550-600 Samen.
Aussaat: das sehr feine Saatgut nur leicht mit Erde bedecken, deshalb mit einer Sprühflachen befeuchten da sonst das feine Saatgut weggeschwemmt wird. Keimung nach 1-2 Wochen, ansonsten keine besondere Schwirigkeiten bei der Vermehrung. Sie steht am besten vollsonnig auf mageren und durchlässigen Böden, Staunässe mag sie nicht so gerne.
www.insektensaatgut.de
Jan.
Feb.
Mär.
Apr.
Mai
Jun.
Jul.
Aug.
Sep.
Okt.
Nov.
Dez.
Vorkultur (Gewächshaus od. Fensterbank)
Direktsaat
Pflanzung
Blütezeit
Definition Normalkeimer: Die Keimung erfolgt hier gewöhnlich rasch, wenn die Temperaturen um die 15 bis 20 Grad liegen. Vorzucht im Gewächshaus oder auf der Fensterbank ist hier ab März/April möglich. Saatgut meistens Samendick in die Anzuchterde einarbeiten, feucht halten jedoch keine Staunässe verursachen. Am besten das Saatgut auf das Substrat aufbringen und im Anschluss samendick mit Anzuchtsubstrat übersieben. Wir empfehlen zur Anzucht Kokoshumus, diese ist torffrei, ungedüngt und frei von Steinen sowie rein biologisch, unverderblich und sehr lange lagerfähig. Das Saatgut bleibt gleichmäßig feucht und sorgt somit für eine verbesserte Keimrate, Pilz- und Schimmelbildung werde weitestgehens vermieden. Eine Anleitung und viele weiter Informationen zum Kokoshumus finden Sie uter dem Reiter Anzuchterde. Weitere Anzuchtinformationen und Begrifferklärungen können Sie unter Keimtypen und deren Anwendung lachlesen.