Die Strohblume - Helichrysum bracteatum ist einjährig, hier in einer niedrigwachsenden lila- bis rosafarbenen Blütenfarbe. Das auffälligste Merkmal sind ihre steifen und strohigen Blütenblätter in einem schönen lilafarbenen Ton. Die Blütezeit ist von Juni bis August und wird von Bienen, Hummeln und vielen anderen Wildinsekten beflogen. Diese Strohblume eignet sich auch zur Kübelbepflanzungen auf der Terrasse und zum binden von Trockensträußen. Das Schöne an Strohblumen ist das die Farbe der Blüten über lange Zeit auch im trockenen Zustand erhalten bleibt und somit lange auch in den Herbst- und Wintermonaten Freude verbreiten. Am besten erntet man Strohblumenblüten für Trockensträuße kurz bevor sich die Blüten komplett öffnen, also die ersten Blütenblätter sich zur Seite neigen. Strohblumen bevorzugen einen durchlässigen Boden an einem warmen und vollsonnigen Standort. Wir liefern eine Portion, das sind ca. 150-160 Korn pro Bestelleinheit/Stück.
Anzucht & Pflege: Die Pflege ist recht simpel, die Pflanze ist sehr genügsam. Ab ca. 50 cm Wuchshöhe sollte man unterstützen und an binden. Als Standort liebt sie einen sonnigen, wenn möglich windgeschützten Standort, Halbschatten verträgt sie allerdings auch ohne Probleme. Auch mit trockenen Phasen kommt sie gut zurecht. Am besten erntet man Strohblumenblüten für Trockensträuße kurz bevor sich die Blüten komplett öffnen, also die ersten Blütenblätter sich zur Seite neigen. Strohblumen bevorzugen einen durchlässigen Boden an einem warmen und vollsonnigen Standort. Vorzucht ab Ende März im Gewächshaus oder auf der Fensterbank, Direktsaat ab Ende April, Vorzucht ist zu bevorzugen. Saatgut nur leicht mit Erden bedecken und feucht halten. Anfangs leicht kühlere Tage sind gut für das Keimverhalten. Regelmäßiges moderates Nachdüngen erhöht die Blühfreudigkeit. Gute Kübelpflanze.
www.insektensaatgut.de
Jan.
Feb.
Mär.
Apr.
Mai
Jun.
Jul.
Aug.
Sep.
Okt.
Nov.
Dez.
Vorkultur (Gewächshaus od. Fensterbank)
Direktsaat
Pflanzung
Blütezeit
Definition Normalkeimer: Die Keimung erfolgt hier gewöhnlich rasch, wenn die Temperaturen um die 15 bis 20 Grad liegen. Vorzucht im Gewächshaus oder auf der Fensterbank ist hier ab März/April möglich. Saatgut meistens Samendick in die Anzuchterde einarbeiten, feucht halten jedoch keine Staunässe verursachen. Am besten das Saatgut auf das Substrat aufbringen und im Anschluss samendick mit Anzuchtsubstrat übersieben. Wir empfehlen zur Anzucht Kokoshumus, diese ist torffrei, ungedüngt und frei von Steinen sowie rein biologisch, unverderblich und sehr lange lagerfähig. Das Saatgut bleibt gleichmäßig feucht und sorgt somit für eine verbesserte Keimrate, Pilz- und Schimmelbildung werde weitestgehens vermieden. Eine Anleitung und viele weiter Informationen zum Kokoshumus finden Sie uter dem Reiter Anzuchterde. Weitere Anzuchtinformationen und Begrifferklärungen können Sie unter Keimtypen und deren Anwendung lachlesen.