Die Polsterglockenblume, wissenschaftlich als Campanula portenschlagiana bekannt, gehört zur Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae). Sie zeichnet sich durch ihre kompakte, polsterartige Wuchsform aus, die sich ideal für Steingärten, Hänge oder als Bodendecker eignet. Die Pflanze bildet dichte, niedrig wachsende Polster, die etwa 10 bis 20 Zentimeter hoch werden. Ihre Blüten sind typisch glockenförmig und erscheinen im späten Frühling bis Frühsommer.
Während des Wachstums benötigt die Polsterglockenblume nur wenig Pflege. Sie ist relativ pflegeleicht und benötigt vor allem einen sonnigen Standort, um ihre volle Blühkraft zu entfalten. Gieße sie regelmäßig, aber vermeide Staunässe. Eine gelegentliche Düngung mit einem kaliumbetonten Dünger im Frühjahr fördert die Blütenbildung. Entferne verblühte Blüten regelmäßig, um die Pflanze zur Nachblüte anzuregen und ihre Form zu erhalten.
Die Polsterglockenblume ist besonders wertvoll für die Insektenwelt. Ihre Blüten bieten Nektar und Pollen für zahlreiche Insektenarten, darunter Bienen, Hummeln und Schmetterlinge. Diese Insekten sind wichtige Bestäuber, die zur Erhaltung der Artenvielfalt in deinem Garten beitragen. Durch die Pflanzung dieser Sorte schaffst du also nicht nur einen hübschen Blickfang, sondern förderst auch aktiv die lokale Insektenpopulation.
Zur Integration der Polsterglockenblume in deine Gartenlandschaft empfehlen wir, sie in Steingärten, an Hängen oder in Kombination mit anderen trockenheitsverträglichen Pflanzen zu setzen. Sie passt gut zu Lavendel, Sedum oder Thymian und sorgt für eine natürliche, pflegeleichte Gestaltung. Achte darauf, die Pflanzen in Gruppen zu setzen, um ihre polsterartige Wirkung zu betonen und den Insekten eine größere Nahrungsquelle zu bieten. Auch in Kübeln auf Balkon und Terrasse gut zu kultivieren. Diese bezaubernde Pflanze ist nicht nur ein Blickfang im Garten, sondern auch eine wertvolle Unterstützung für die Insektenwelt. Wir liefern 1.Portion, das sind ca. 800-1000 Samen.
Kurzinformation:












Zeichenerklärung: