Wieder ein "Pflanzliches Multitalent" was den Insektenbeflug angeht, der Mönchspfeffer - Vitex agnus-castus. Hier findet man an den Lila blauen Blüten das ganze Spektrum noch vorhandener Wildinsekten, angefangen von Schmetterlingen, Wildbienen, Hummeln und natürlich auch die Honigbienen. Der Mönchspfeffer hat viel Pollen und färbt seine Besucher damit schon mal weiß ein. Der Name rührt aus der Verwendung in der mittelalterlichen Klöster, wo Mönche und Nonnen ihn zur Einhaltung ihres Keuschheitsgelübdes und zur Unterdrückung der fleischlichen Lust einnahmen. Er wird aber auch der Pfeffer des „Kleinen Mannes“, bezeichnet da man ihn auch zum Würzen von Speisen einsetzen kann und Pfeffer im Mittelalter sehr teuer war. An der Pflanze duftet aber auch alles, von den Blättern über die Blüten bis hin zu Samen in einem sehr angenehmen pfeffrigen, würzigen Aroma. Der Mönchspfeffer mag es warm, also an einem sonnigen und wenn möglich windgeschützten Standort an Hauswänden, Mauern und Zäunen, steht bei uns aber auf freier Fläche in voller Sonne und kommt damit auch super klar. Er ist absolut pflegeleicht, alte Blütentriebe werden im Frühjahr zurückgeschnitten und mit etwas organischem Dünger an der Pflanze blüht er dann ab September/Oktober mit seinen schönen Lilablauen Blüten. Geliefert wird 1g, das sind ca. 120-130 Samen.
.