
Die Weiße Edeldistel - Eryngium planum - "White Glitter" blüht von Juni bis weit in den September hinein und wird von Bienen und Hummel aufgesucht und regelrecht belagert. Sie enthält reichlich Nektar und Pollen und ist ein echter Hingucker in jedem Staudenbeet. Wie fast bei allen Disteln ist der Insektenbeflug sehr stark, es herrscht ein summen und brummen in dieser Staude die seines Gleichen sucht. Sie sollte einen vollsonnigen Standort bekommen, Halbschatten toleriert sie aber auch. Man sollte immer mehrere Pflanzen in einen mittleren Bereich von ca. 60x60 cm in einem Abstand von 10-15cm pflanzen, das ergibt ein herrliches Bild wenn diese Distel blüht. Geliefert wird eine Portion, das sind ca. 50 Samen pro Bestelleinheit/Stück.
Haltbarkeit: |
mehrjährig und ausdauernde |
Winterhärte: |
absolut winterhart |
Blüte: |
grünlich, weiße Blüten im Juli, August, September |
Wuchsform: |
Staudig, buschig |
Wuchshöhe: |
60-100cm |
Standort: |
Sonne bis Halbschatten oder beides. |
Wasserbedarf: |
Mäßig nicht austrocknen lassen. |
Boden: |
mäßig trocken und nährstoffreich |
Verwendung: |
Trachtpflanze |
Besonderheit: |
hervorragende Bienenweide |
Familie: |
Doldenblütler (Apiaceae) |
Bienenwert: | Nektar und Pollen sehr gut![]() ![]() ![]() ![]() |
Weiter Infos: |
www.trachtpfalnzen24.de | Jan. | Feb. | Mär. | Apr. | Mai | Jun. | Jul. | Aug. | Sep. | Okt. | Nov. | Dez. |
Vorkultur (Gewächshaus od. Fensterbank) |
![]() |
![]() |
||||||||||
Direktsaat | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||
Pflanzung | ![]() |
![]() |
||||||||||
Blütezeit | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Definition Kühlkeimer, Kaltkeimer und Frostkeimer:
Dieses Saatgut benötigt für die Keimung eine Kälteperiode, um mit dem Keimungsprozess überhaupt zu beginnen. Es ist hier eigentlich egal ob man das Saatgut nur auflegt oder mit Anzuchtsubstrat bedeckt, einzig und allein der Kältereiz ist neben Feuchtigkeit ausschlaggebend für eine Keimung. Solches Saatgut kann man eigentlich fast das ganze Jahr aussähen, selbst im Sommer ist es möglich diese über die Kühlschrankmethode zum Keimen zu bringen. Dazu den Samen mit feuchtem Sand vermischen, in einer Plastetüte oder Druckverschlussbeutel packen und für 4 Wochen in den entsprechend temperierten Kühlschrank legen, im Anschluss dann bei wärmeren Temperaturen aussäen. Die Aussaat von Frostkeimern erfolgt während zweier Aussaatperioden von September bis November oder von Januar bis Februar in Töpfen, oder auch schon an Ort und Stelle. Auch der März sollte in höheren Lagen noch funktionieren. Ideal sind hier Temperaturen von 5° - 7° über einen längeren Zeitraum aber mindestens 4 Wochen, auch Frost macht dem Saatgut nichts aus. Steigen die Temperaturen danach auf über 10-15 C°, setzt die eigentliche Keimung ein. Die Keimzeiten variieren natürlich auch je nach Pflanze. Manches Saatgut benötigt Monate um überhaupt zu keimen, bei den allermeisten Stauden ist es aber mit ein paar Wochen Kältereiz getan und der Keimvorgang startet. Man kann den Kaltkeimer auch mit Pflanzenhormonen zur Keimung treiben, hierzu verwendet man Gibberellinsäure und spart sich somit die Kühlphase. Ist für den Privatanwender aber eigentlich uninteressant und hier nur wegen der Vollständigkeit erwähnt.
Bei Vorzucht empfehlen wir Kokoshumus, diese ist torffrei, ungedüngt und frei von Steinen sowie rein biologisch, unverderblich und sehr lange lagerfähig. Das Saatgut bleibt gleichmäßig feucht und sorgt somit für eine verbesserte Keimrate, Pilz- und Schimmelbildung werde weitestgehens vermieden. Eine Anleitung und viele weiter Informationen zum Kokoshumus finden Sie uter dem Reiter Anzuchterde. Weitere Anzuchtinformationen und Begrifferklärungen können Sie unter Keimtypen und deren Anwendung lachlesen.
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
Sie müssen angemeldet sein um eine Bewertung abgeben zu können. Anmelden